Das Technologie-Unternehmen Damovo hat in Zusammenarbeit mit Pierre Audoin Consultants (PAC) eine Studie durchgeführt, die die Zukunft von Bots im Kundenservice im Jahr 2025 beleuchten sollte. Dazu wurden 13 Experten befragt, darunter KI-Spezialisten, Repräsentanten aus dem Bereich Contact Center sowie Vertreter aus Wissenschaft und Forschung. Im Fokus standen Fragen, die unter anderem die Verbreitung von Service-Bots bis zum Jahr 2025 prognostizieren sollten.
Laut Georg Mack, Geschäftsführer von Mack Consult, wird in sechs Jahren der „erste Kundenservice-Kontakt mit dem Unternehmen digital sein.“ Mack geht davon aus, dass dieser Kontakt zum Beispiel über einen Bot oder ein Sprachsystem erfolgen wird. Bis zu 60% der Aufgaben könnten von Service Bots übernommen werden – vollständig ersetzen werden diese den Menschen allerdings nicht.
Auch Andrew Maher, Evangelist im Bereich Customer Experience, schließt sich dieser Prognose weitgehend an und geht ebenfalls davon aus, dass Transaktionen und Aufgaben künftig „mehr und mehr von Bots übernommen“ werden. Für die menschlichen Mitarbeiter heiße dies, dass sie die Fälle bearbeiten, die anspruchsvoller sind und Empathie erfordern.
Generell wird sich das Bot-Business bis 2025 vom Hype zum “Business-as-usual” entwickeln – diese Ansicht vertritt Dr. Dirk Michelsen, Managing Consultant bei IBM Watson. Er geht davon aus, dass sich die Kommunikation mit dem Kunden in zwei Gruppen aufteilen wird: Die Massen-Kunden, die standardisierte Anliegen haben, werden von intelligenten Bots betreut, während Premium-Kunden bzw. anspruchsvollere Fälle von menschlichen Agenten betreut werden.
Die Kommunikation mit Kunden im Bereich des Supports entwickelt sich immer schneller in Richtung Automatisierung.